Willkommen in Bonn

Willkommen in Bonn

Genauso so fühlten wir uns vom ersten Moment an. Herr Prof. Surges und sein hervorragend aufgestelltes Team haben dem FNTA nicht nur die Gelegenheit geboten, ein EEG-Seminar in Bonn durchzuführen, sondern dabei auch mit ihrem herausragenden Fachwissen und Engagement für die Teilnehmenden einen außergewöhnlichen Einblick in die Indikation und Durchführung von EEG-Untersuchungen – sowohl im routinierten Ablauf als auch in spezifischen Anwendungsbereichen des Arbeitsalltags – ermöglicht.

Herr Prof. R. Surges eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Begrüßung und hob eindrucksvoll hervor wie essenziell die EEG-Diagnostik nach wie vor in der Differentialdiagnostik zahlreicher Indikationen ist.

Im weiteren Verlauf hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten in der Durchführung, der Identifikation und Beseitigung von Artefakten sowie EEG-Auswertung zu erwerben.

Die FNTA-Referentin Y. Bode machte den Anfang. Sie vermittelte mit einer didaktisch ausgezeichneten Einführung die technischen Grundlagen der EEG-Diagnostik. Themen wie das 10-20-System, Polaritäten und Ableiteprogramme wurden umfassend erläutert.

Anschließend präsentierte Dr. A. Rácz eine Auswahl an physiologischen und pathologischen Befundbeispiele, welche eine wesentliche Grundlage für das Erlernen der EEG-Auswertung darstellen.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause fanden in drei Gruppen praxisorientierte Übungen statt, die den Teilnehmenden umfassende Einblicke in alle relevanten Themenbereiche boten.

Frau M. Schruff zeigte in sehr anschaulichen Videodemonstrationen verschiedene Anfallstypen und das richtige Verhalten bei epileptischen Anfällen.

Frau F. Kulis und Frau A. Jelinek demonstrierten u. a. die korrekte Platzierung des 10-20-Systems, Widerstandsmessung, Hyperventilation und Photostimulation.

Frau I. Prusseit und Herr N. Rosche erläuterten anschaulich, wie Artefakte erkannt und beseitigt werden können.

Alle während des Seminares angesprochenen Aspekte zeigten sehr anschaulich, wie wichtig die korrekte Durchführung der EEG-Diagnostik ist, um verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Ein herzlicher Dank gilt Herrn Professor Surges und dem gesamten Team sowie den Referierenden für die gelungene Veranstaltung, die uns allen mit neuen Erkenntnissen und einem gestärkten Verständnis für die EEG-Diagnostik bereichert haben.

Ein inspirierendes und lehrreiches Erlebnis, das in jeder Hinsicht begeistert hat. Eine Wiederauflage im Herbst 2026 ist bereits vorgemerkt.