Der FNTA e.V. (Fachverband neurophysiologisch technischer Assistenten), ist der Zusammenschluss von MTA, MFA, Gesundheits- und Krankenpflegern/-innen, Ärzten/-innen und Technikern/-innen, die im Bereich der neurophysiologischen Funktionsdiagnostik tätig sind. Zweck des Verbandes ist die Vertretung ihrer beruflichen Interessen sowie die wissenschaftliche und praktische Fortbildung.
Sie suchen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, um Ihre Fachkompetenzen auf dem Gebiet der neurophysiologischen Diagnostik zu erweitern? Auf unserer Website finden Sie Informationen zu Fortbildungen und Weiterbildungsangeboten, Richtlinien zu Untersuchungsstandards sowie eine Stellenbörse und Literaturempfehlungen.
Selbstverständlich stehen wir Ihnen für Fragen auch persönlich per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Ihr Fachverband für neurologische Funktionsdiagnostik
50 Jahre für Qualität in der Diagnostik
Auf unserer Website finden Sie Informationen zu Fort- und Weiterbildungsangeboten
mehr erfahrenSie nehmen zu vergünstigten Konditionen an unseren Fortbildungsveranstaltungen teil und erhalten 4 mal im Jahr die qualitativ hochwertige Fachzeitschrift Das Neurophysiologie Labor.
Mitglied werdenIn unserer Stellenbörse finden Sie aktuelle Stellenausschreibungen aus ganz Deutschland und dem Ausland.
Zur StellenbörseSie wollen den intensiven Austausch mit Kollegen, Fachkenntnisse vertiefen, Anregungen, neue Techniken und Methoden erlernen?
Unter der Rubrik Fortbildungen finden Sie unsere aktuellen Angebote.
Vom 08. – 10. 09. fand die 56. Jahrestagung unseres Fachverbandes im Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg statt. Erstmalig nach 2 Jahren der Pandemie wieder in Präsenz. Die Auflagen der Teilnahme 2......
FNTA AGB´s für Verbraucher (Teilnehmende) Allgemeine Geschäftsbedingungen desFachverbandes neurophysiologisch technischerAssistenten e. V.(FNTA e.V.) ....
Ziel der Fachweiterbildung ist der berufsbezogene Aufbau von Kompetenzen, um verschiedensten Untersuchungssituationen gerecht werden zu können. Die Teilnehmer/-innen erwerben in der Weiterbildung Kompetenzen zur fachgerechten und selbständigen Durchführung und Vorbefundung von EEG, ENG und EP, zur selbständigen Erarbeitung von Lösungsansätzen in verschiedensten Untersuchungssituationen, zur Erkennung, Zuordnung und zum Umgang mit verschiedenen neurologischen Symptome und Erkrankungen, zur Gestaltung von Arbeits- und Lernprozessen und zur Gewinnung von Rechtssicherheit im jeweiligen Handlungsfeld.