Die eigentliche Gründung war 1969 als eine lose Gemeinschaft von EEG-Assistenten/Innen, die sich hauptsächlich um die Verbesserung des Wissens über ihr Aufgabengebiet bemühten. Als sich weitere Assistenten/Innen mit gleichem Interesse dazugesellten, kam es 1983 zur Gründung des Vereines Elektrophysiologischer Assistenten (EPA). 1990 wurde durch eine Erweiterung der Name in Elektrophysiologisch-Technische Assistenten (EPTA) geändert, um den Aufgabenbereich besser zu bezeichnen, und 1994 in den Fachverband Neurophysiologisch- Technischer Assistenten e.V. (FNTA) umgewandelt. Die FNTA-Mitglieder setzen sich zusammen aus den Berufsgruppen der MFA, MTA, Technikern, Medizinern und allen, die in irgendeiner Form im Bereich der Neurophysiologie tätig sind.